disk.energy floater
Unsere Floater Preise sind variable Preise für Strom und Gas und werden von der führenden Energiebörse EEX ("European Energy Exchange") bestimmt. Bei unseren Floater Preisen werden die Marktpreis-Veränderungen durch monatlich angepasste Energiepreise direkt an dich weitergegeben und so kannst du von sinkenden Energiepreisen Monat für Monat profitieren.
Hinweis
Die Änderungen bei den Großhandelspreisen werden direkt an dich weitergegeben, sowohl Preiserhöhungen als auch Preissenkungen.
In Zeiten von sinkenden Energiepreisen sinken somit im monatlichem Zeitintervall auch deine Energiekosten. Bei steigenden Börsenpreisen steigen allerdings im Gegenzug auch die Energiekosten im Folgemonat, was zu Mehrkosten führt. Die Energiepreise sind daher nicht monatlich konstant, sondern fallen oder steigen in monatlichen Zeitabständen.
(Hinweis gem. § 80 Abs. 4a ElWOG 2010)
Dann entscheide dich für unser Fixpreisangebot und folge dem Link in deiner E-Mail! Wir bieten dir einen fairen Fixpreis inklusive einer Preisgarantie und Vertragsbindung für 1 Jahr.
Preisberechnung für Strom und Gas
Der disk.energy Floater für Strom besteht aus einem vertraglich vereinbarten Energie-Arbeitspreis und einem Grundpreis von EUR 2,00 pro Monat. Der Energie-Arbeitspreis wird monatlich anhand folgender Formel angepasst:
Preis Floater = (0,6 * EEX AT Power Future Front Month Base + 0,4 * EEX AT Power Future Month Peak) + Aufschlag 12 EUR/MWh
Die Frontmonatspreise beziehen sich auf die Schlusskurse der an der EEX gehandelten Monats Futures für das Marktgebiet Österreich. Bestimmungszeitpunkt der Preise ist der 20. Tag des Vormonats (oder der nächste Handelstag, sollte der 20. kein Handelstag sein). https://www.eex.com/en/market-data/power/futures
Der disk.energy Floater für Gas besteht aus einem vertraglich vereinbarten Energie-Arbeitspreis und einem Grundpreis von EUR 2,00 pro Monat. Der Energie-Arbeitspreis wird monatlich anhand folgender Formel angepasst:
Preis Floater = EEX THE Natural Gas Future Front Month + Aufschlag 10 EUR/MWh
Die Frontmonatspreise beziehen sich auf die Schlusskurse der an der EEX gehandelten Monats Futures am THE (Trading Hub Europe). Bestimmungszeitpunkt der Preise ist der 20. Tag des Vormonats (oder der nächste Handelstag, sollte der 20. kein Handelstag sein). https://www.eex.com/en/market-data/natural-gas/futures
strom floater
Arbeitspreis in Cent pro kWh
Preise der letzten 12 Monate (inkl. 20% USt.)
gas floater
Arbeitspreis in Cent pro kWh
Preise der letzten 12 Monate (inkl. 20% USt.)
Abweichend zu Punkt 9.2 der AGB wird der Energie-Arbeitspreis Anfang eines jeden Monats im Vorhinein angepasst. Über den jeweils gültigen Energie-Arbeitspreis wirst du nach Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse am Ende des Vormonats per E-Mail informiert. Eine Änderung der E-Mail-Adresse ist ehestmöglich bekanntzugeben. Die neuen Preise gelten unabhängig davon, ob du die Preisinformation erhalten hast.
Der Grundpreis unterliegt nicht der monatlichen Floater-Preisanpassung.
Bitte beachte, wir verrechnen - wie gewohnt - nur die Energielieferung. Zusätzlich werden die an den örtlichen Netzbetreiber zu entrichtenden Systemnutzungsentgelte, Steuern, Gebühren und Abgaben auf Netz und Energie in der jeweils gültigen Höhe vom Netzbetreiber in Rechnung gestellt. Du bekommst also zwei Rechnungen.
Floater-Verträge unterliegen keiner Vertragsbindung. Verbraucher im Sinne des § 1 Abs. 1 Z 2 KSchG und Kleinunternehmen können Floater-Verträge für Gas gemäß § 123 Abs. 1 GWG 2011 und Floater-Verträge für Strom gemäß § 76 Abs. 1 ElWOG 2010 unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen kündigen. Lieferanten können Verträge nur unter Einhaltung einer Frist von zumindest acht Wochen kündigen.
Wurde bereits ein Smart Meter installiert, hast du die Möglichkeit, statt einer Jahresabrechnung monatliche Rechnungen zu erhalten. Anstatt gleichbleibenden monatlichen Teilbeträgen zahlst du hier monatlich im Nachhinein deinen tatsächlichen Verbrauch. Je nach Verbrauchsverhalten oder Schwankungen des Energie-Arbeitspreises fallen monatliche Abrechnungen unterschiedlich hoch aus.
Informationsblatt
Stromkennzeichnung 2024
Stromkennzeichnung gem. § 78 Abs. 1 und 2 EIWOG 2010
Stromkennzeichnungsverordnung 2011
Periode: 01.01.2024 – 31.12.2024
Art der Erzeugung in Prozent
Wasserkraft
51,89%
Sonnenenergie
30,73%
Windenergie
13,84%
Biomasse (fest oder flüssig)
3,50%
sonstige Ökoenergie
0,04%
Saubere Sache: Die verwendeten Herkunftsnachweise stammen zu 100% aus Österreich. Durch den Versorgermix entstehen weder CO2-Emissionen noch radioaktiver Abfall. Nähere Informationen über unsere primäre und sekundäre (vollumfassende) Stromkennzeichnung findest du hier.